Dinkelbier
Dinkelbier ist wie Weizenbier eine obergärige Biersorte. Der Dinkel gilt als Vorläufer des modernen Weizens und wird in der Brautechnik ähnlich behandelt. Geschmacklich liegt Dinkelbier in der Varianz der verschiedenen Weizenbiere.
Geschichtliches:
Dinkel (Triticum spelta) wurde etwa 3000 v. Chr. im heutigen Baden Württemberg heimisch. Erst in der jüngsten Zeit erlebte das Korn eine Renaissance als eine der wichtigsten Getreidearten. Beim Dinkel handelt es sich um ein traditionsreiches, gesundes und qualitativ sehr hochwertiges Getreide. Die Erträge sind allerdings relativ gering. Aus diesem Grund ging der Dinkelanbau während der Hungerjahre des Ersten Weltkrieges zurück. Auch in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkrieges war leider nicht Qualität, sondern Menge gefragt, um die hungernde Bevölkerung zu ernähren und der Anbau nahm weiter ab. In letzter Zeit allerdings erfreut sich das Getreide wieder wachsender Beliebtheit – vor allem in Baden-Württemberg. Das neue Gesundheits- und Traditionsbewusstsein bilden die Grundlage für die Renaissance des Dinkels.
Verbreitung:
Dinkelbier ist vor allem in Baden-Württemberg, aber auch weit über die Landesgrenzen hinaus eine beliebte Spezialität.